B³ Batterie Bildungsnetzwerk Bayern: Bildungsangebote entlang der Wertschöpfungskette Batterie
Der gegenwärtige Transformationsprozess, vor allem in der Automobilbranche, erfordert tiefgreifende Anpassungen der Wertschöpfungsnetzwerke und den Qualifikationen der Beschäftigten – besonders im Hinblick der Sicherung von Arbeitsplätzen. Hierbei spielt das Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Batterie eine zentrale Rolle.
Im Rahmen des B³ Projektes werden maßgeschneiderte Schulungen entwickelt, um Unternehmen in ihrem Transformationsprozess zu unterstützen. Die Schulungsangebote werden anhand von drei Schwerpunkten entwickelt: Kurzzeitmodule, die prägnantes Batteriewissen vermitteln, arbeitsprozessorientierte mit Schwerpunkt auf praktischen Schulungen sowie spezielle Schulungen für Ausbilder. Die Schulungen werden sowohl in Präsenzformaten als auch digital angeboten, um eine flexible Teilnahme zu ermöglichen. Zudem handelt es sich hier um ein komplett kostenfreies Angebot.
Thematisch wird die gesamte Wertschöpfungskette Batterie abgedeckt, einschließlich Batteriematerialien, Elektrodenproduktion, Zellproduktion, Produktionsplanung und Recycling. Darüber hinaus werden Schulungen zum Arbeits-, Gesundheits- Umweltschutz angeboten.
Die aktuell angebotenen Kurse finden Sie unter: B3 – Startseite – B3 – Batterie Bildungsnetzwerk Bayern. Die Schulungen werden ab September erneut angeboten, zusätzlich werden auch noch mehr Praxisschulungen in das Programm aufgenommen.
Die Schulungen werden fortlaufend weiterentwickelt und an die Bedarfe der Unternehmen angepasst, hat Ihr Unternehmen Bedarf an speziellen Themen oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten, um Ihre Bedarfe zu besprechen, wenden Sie sich jederzeit gerne an Dr. Laura Kuhlmann: Bayern Innovativ oder Oliver Mayer: Bayern Innovativ.
Im B³ Projektkonsortium kommen Kompetenzen aus Forschung, Bildung und Netzwerkarbeit zusammen. Dazu gehören
Sieben Forschungseinrichtungen:
- Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth (UBT), Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
- Fraunhofer FuE-Zentrum für Elektromobilität Bayern FZEB am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (FISC)
- Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (HAWL)
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technischen Universität München
- RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)
- Technologietransferzentrum Elektromobilität an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt THWS
Zwei Bildungsträger:
- Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
- SKZ – KFE gGmbH
und Bayern Innovativ als Projektkoordination.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, was ein kostenfreies Angebot der Schulungen ermöglicht.

