Online-Schulung: Sicherer Umgang mit Batterien

10.10.2025-17.10.2025

Lithium-Batterien sind zentral in allen Bereichen der Elektromobilität und darüber hinaus. Doch mit der Herstellung, der Lagerung, dem Transport und der Nutzung dieses Batterietyps sind auch Risiken verbunden: Es können gasförmige oder flüssige Stoffe austreten, die  umweltschädlich und gesundheitsgefährdend (u. a. stark reizend) sind. Kurzschlüsse, beispielsweise durch Kontakt der äußeren Batteriepole (Metall auf Metall) verursacht, können zum Brand oder zur Explosion führen. Wegen des hohen Gefahrenpotenzials ist deshalb der sorgsame Umgang besonders wichtig. In diesem kostenfreien Training des Projektes B³ erwerben Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Know-how, um Batterien sicher herzustellen zu lagern und zu transportieren. Sie werden für wichtige Aspekte der Sicherheit, wie Brandschutz, Berührschutz und Havarieschutz sensibilisiert.

Zielgruppen

  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Ausbilder*innen

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Inhalte

Im Training zum Umgang mit Batterien wird der Aufbau, die Kennzeichnung, die Gefährdung, die Lagerung, der Transport, der Brandschutz und die dazugehörige Notfallplanung vermittelt.

Schwer­punkt des Trai­nings:

  • Brandschutz (rechtliche Grundlagen, Konzepte und Praxismethoden)
  • Berührschutz (rechtliche Grundlagen, Konzepte und Praxismethoden)
  • Havariekonzepte (gängige Konzepte, erforderliche Hardware, Mitarbeitertraining)
  • Mitarbeiterqualifikation (klassische und digitale Methoden)

Weitere Inhalte des Trai­nings zur Batte­rie­si­cher­heit:

  • Aufbau und Inhaltsstoffe von Batterien und Batteriezellen
  • Regeln für sichere Nutzung einer Lithium Ionen Batterie
  • Umgang mit Gefahrstoffen und die Materialien einer Batterie
  • Elektrische Gefahren (Spannung, Strom, Kurzschluss)
  • Thermische Gefahren und Grenzen (Über- und Untertemperatur, Thermal runaway)
  • Risiken, Schadensfälle
  • Sicherheit auf Zell- und Systemebene
  • Standards (Normen), Risikobewertung, Prüf- und Testverfahren

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden lernen den sicheren Umgang einer Batterie und die Gefahren im Umgang kennen.